Am Anfang war das Wort;
Und das Wort war bei Gott;
Und ein göttliches Leben war das Wort;
Durch es ist Alles entstanden;
Und nichts anderes ist
als aus dem Wort entstanden...
-Johannes Evangelium 1.1
Die ersten Worte des Johannes Evangelium sind mit der alten Legende über den Turmbau zu Babel verbunden. Demnach entstanden die verschiedenen Sprachen, als die Menschen sich anmaßen einen Turm zu bauen, der bis zum Himmel reichen soll. Um sie zu verwirren und sie über die ganze Erde zu verteilen, wies Gott den Menschen viele Sprachen zu, sodass sie sich nicht länger untereinander verständigen konnten und ihr Bauprojekt aufgeben mussten.
Diese Geschichte aus dem Alten Testament impliziert aber indirekt, dass es einst eine gemeinsame Ur-Sprache aller Menschen gegeben hat. Wie Linguisten nachweisen konnten, gab es durchaus Ursprache, die sich teils für einige Sprachfamilien rekonstruieren lassen. So stammen die indogermanischen bzw. indoeuropäischen Sprachen, zu denen die romanischen, germanischen, keltischen und slawischen Sprachen zählen, von einer Ausgangsprache ab. Die Urmutter vieler heute in Europa gesprochenen Sprachen ist auch die Ahnin indischer Sprachgruppe. Wann genau sich diese Gruppe, die diese Ursprache gesprochen hat, trennte und ihre Sprache mitnahm und veränderte ist nicht bekannt. Manche Aufspaltungen datieren wohl in das Neolithikum, während sich die heutigen romanischen Sprachen erst in der Spätantike aus Latein entwickelten und germanische Einflüsse aufnahmen.
So oder so ist die Entwicklung und Reise der Sprache eng mit unserer eigenen Geschichte verknüpft.